BUS
BKF-Module BUS
Zielgruppe
Berufskraftfahrer/innen in der gewerblichen Personenbeförderung mit Fahrzeugen über 9 Sitzplätze
FS-Klassen D/DE
Rechtliche Grundlagen
EG-Richtlinie 2003/59
Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)
Verordnung zur Durchführung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes (BKrFQV)
Hintergrund
Es reicht heute nicht mehr aus, „nur“ fahren zu können. An Busfahrer/innen werden hohe Anforderungen gestellt, unabhängig davon, ob sie im Linien- oder Reiseverkehr unterwegs sind. Sie müssen mit schwierigen Situationen und Kunden umgehen können und sich im einschlägigen nationalen und internationalen Recht auskennen. Und nicht zuletzt müssen sie auch für sich selbst und ihre Gesundheit sorgen, um diesen Beruf für viele Jahre erfolgreich ausüben zu können.
Dauer
je Modul: 7 Zeitstunden
Unterrichtszeiten:8:30 bis 16:30 Uhr, Hotel-Seminare abweichend
Schulungsorte und -termine:
Die BKF-Seminare finden z.Zt. an unseren Standorten in Bad Friedrichshall und Zwickau statt.
Weitere Termine finden Sie bei unseren Kooperationspartnern AVT (Stockstadt) und Karl-Meyer-Akademie (Hamburg / Wischhafen)
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.
Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar buchbar.
Seminarinhalte
Nach dem Stichtag 10.09.2013 bieten wir nun die fünf Weiterbildungs-Module der "2. Welle" in Einheiten von je sieben Stunden an:
Modul 1: Eco-Training - Fahrweise optimieren
Modul 2: Der Kunde im Mittelpunkt *
Modul 3: Sicherheit für Fahrgast, Fahrer und Gepäck
Modul 4: Lenk- und Ruhezeiten im Arbeitsalltag *
Modul 5: Streß vermeiden, Notfälle meistern
Die mit * gekennzeichneten Module können auch im Rahmen der LKW-Weiterbildung absolviert werden.
SeparateTermine für die BUS-Weiterbildung werden nach Bedarf festgelegt, bitte sprechen Sie uns einfach an.
Die Inhalte im Einzelnen:
Modul 1: Eco-Training
Dieses Modul sichert die Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Fahrweise. Zusätzlich zur modernen Dieseltechnik wird besonders auch auf elektrische Busantriebe und deren effizienten Einsatz eingegangen.
Schwerpunkte:
-
Technische Optimierungen und Alternativen
-
Auswirkungen von Stress auf eine wirtschaftliche Fahrweise
-
Verhältnis von Geschwindigkeit und Fahrzeit in der Praxis
-
Defekte frühzeitig erkennen
-
Eco-Grundsätze auch für Hybridbusse
Modul 2: Der Kunde im Mittelpunkt
Dieses Modul sensibilisiert die Fahrer für den eigenen positiven Einfluss auf den Kunden. Außerdem wird aufgezeigt, wie man sich in Konflikt- und Notsituationen richtig verhält: Stichwort Deeskalation.
Schwerpunkte:
-
Der Verkehrsmarkt in Deutschland
-
Vermittlung von Kommunikationstechniken für einen positiven Kundenkontakt
-
Der richtige Umgang mit Konflikten
-
Deeskalierende Verhaltensstrategien in Krisensituationen
Modul 3: Sicherheit für Fahrgast, Fahrer und Gepäck
Im Arbeitsalltag haben Fahrer meist keine Zeit, über Ihre Reaktion in etwas "brenzligen" Situationen nachzudenken. Modul 3 bietet die Möglichkeit dazu: Die Wahrnehmung wird (wieder) geschärft, unter welchen Bedingungen solche Situationen zu meistern sind bzw. gar nicht erst entstehen.
Schwerpunkte:
-
Reaktionszeit/-weg
-
Aussagekraft von Bremsweg-Formeln
-
Risiken im Vorfeld erkennen und sich Zeitreserven verschaffen
-
Wirkende Kräfte auf Fahrgäste und Gepäck
-
Sicherheit für Fahrgäste und Gepäck
Modul 4: Lenk- und Ruhezeiten im Arbeitsalltag
Schwerpunkte:
Dieses Modul stellt die Regelungen der Lenk- und Ruhezeiten anhand eines umfangreichen Fallbeispiels ("Die große Europa-Rundreise") vor. Dabei werden die Vorschriften anhand der einzelnen Reiseabschnitte und den Anforderungen im Betrieb beschrieben. Dadurch werden die Regelungen anschaulich und greifbar. Ein weiteres Thema ist der Umgang mit mobilitätseingeschränkten Fahrgästen.
-
Regelungen der Lenk- und Ruhezeiten
-
Bedienung des digitalen Kontrollgerätes
-
Kriminalität und Schleusung illegaler Einwanderer
-
Umgang mit mobilitätseingeschränkten Fahrgästen
Modul 5: Streß vermeiden, Notfälle meistern
Dieses Modul zeigt auf, wie Fahrer mit dem Thema Stress richtig umgehen und in Gefahren- und Notfallsituationen angemessen handeln, um sich und ihre Fahrgäste nicht zu gefährden. Außerdem werden die Themen Gesundheit und Arbeitsunfälle behandelt.
Schwerpunkte:
-
Bedeutung und Folgen von Stress
-
Erarbeiten individueller Bewältigungsstrategien gegen Stress
-
Richtiges Absichern und Evakuieren des Busses
-
Fahrgäste und Leitstelle bei Pannen und im Notfall richtig informieren
-
Tipps für den Erhalt der eigenen Gesundheit
-
Versicherungsschutz bei Unfällen